Polarlicht auf dem Mars – das klingt nach Science-Fiction, aber seit kurzem ist es bittere Realität. Im März 2024 wurde ein einzigartiges Ereignis vom NASA-Rover Perseverance festgehalten: Zum ersten Mal wurde Aurora auf einem anderen Planeten als der Erde von der Oberfläche aus in sichtbarem Licht fotografiert. Kein Ultraviolett oder Infrarot, sondern ein grünes Leuchten, das man mit bloßem Auge sehen könnte. Was bedeutet diese Entdeckung für zukünftige Astronauten und für unser Verständnis des Sonnensystems?
Was verursachte das Polarlicht auf dem Mars?
Am 15. März 2024 erzeugte die Sonne einen starken Sonnensturm, gefolgt von einem sogenannten koronalen Massenauswurf (CME): eine enorme Freisetzung von elektrisch geladenem Plasma. Diese Art von Ereignissen sind uns auf der Erde bekannt: Sie verursachen hier Nordlichter oder Südlichter, wenn die Sonnenpartikel mit dem Magnetfeld der Erde kollidieren.
Aber der Mars hat kein Magnetfeld. Trotzdem wurde dort Polarlicht beobachtet. Wie ist das möglich?
Der Schlüssel liegt in einer anderen Art von Aurora: einer solar energetic particle (SEP) Aurora. Hierbei reagieren die Sonnenpartikel direkt mit der dünnen Atmosphäre des Mars. In diesem Fall verursachten die Kollisionen zwischen Sonnenpartikeln und Sauerstoffatomen ein grünes Leuchten bei einer Wellenlänge von 557,7 Nanometern – angenehm im Bereich des menschlichen Auges.
Warum das besonders ist
Bisher wurden Aurora „s auf dem Mars nur aus einer Umlaufbahn um den Planeten gesehen, beispielsweise von der NASA“ s MAVEN-Sonde. Dass wir es jetzt von der Oberfläche aus beobachten können, ist ein Durchbruch. Dank der Präzisionseinstellungen des SuperCam-Spektrometers und der Mastcam-Z-Kamera des Perseverance-Rovers konnte das Team um Elise Wright Knutsen (Universität Oslo) dies festhalten.
Außerdem bedeutet dies, dass wir fortan das Weltraumwetter auf dem Mars vorhersagen können. Laut den Forschern war drei Tage vorher bekannt, dass der CME den Mars treffen würde – genug Zeit, um die Kameras richtig auszurichten.
Was bedeutet das für zukünftige bemannte Missionen?
Astronauten, die bald auf dem Mars landen, könnten diese Art von Polarlicht also mit eigenen Augen sehen. Sofern die Umstände günstig sind – denken Sie an klaren Himmel und intensive Sonnenaktivität – kann der Himmel des Mars zu einem spektakulären Schauspiel werden.
Aber es gibt mehr als nur Ästhetik. Das Erkennen von Polarlichtern auf dem Mars ist von großer Bedeutung für die Sicherheit zukünftiger Marsreisender. Sonneneruptionen bringen Strahlung mit sich, die für Menschen gefährlich sein kann. Wenn wir solche Ereignisse rechtzeitig vorhersagen können, können wir Astronauten besser schützen.
Der größere Kontext: Mars als Observatorium
Bei telescoop.nl behalten wir wöchentlich die internationalen Weltraumnachrichten im Auge. Und diese Art von Nachrichten passt genau in einen Trend, den wir schon länger sehen: Der Mars ist nicht nur ein Ziel für die Erkundung, sondern auch eine Plattform für die Wissenschaft über das gesamte Sonnensystem. Denken Sie an die Meteoriteneinschläge, die dort registriert werden, die Atmosphäre, die Tag und Nacht überwacht wird, und jetzt auch die Polarlichter.
Dass NASA’s Perseverance diese Beobachtung machen konnte, beweist, wie leistungsstark und vielseitig dieser Rover ist. Seit 2021 untersucht er den Jezero-Krater, einen Ort, an dem einst Wasser floss und der vielleicht Spuren alten Lebens enthält. Aber gleichzeitig trägt er also auch zu unserem Verständnis von Sonnenaktivität und Weltraumwetter bei.
Und was können wir hier auf der Erde damit anfangen?
Für Amateurastronomen ist dies ein faszinierendes Phänomen. Es zeigt, dass Polarlicht kein exklusives Erdphänomen ist, sondern ein kosmischer Prozess. Und das wirft neue Fragen auf. Können wir auch Polarlicht auf anderen Planeten mit dünnen Atmosphären beobachten, wie der Venus? Oder sogar auf Exoplaneten?
Wer selbst daran interessiert ist, Sonnenaktivität und Weltraumwetter zu verfolgen, kann schon viel selbst tun. Denken Sie an Apps wie SpaceWeatherLive oder die Verwendung spezieller Filter, um Sonneneruptionen zu verfolgen. Auf unserer Website finden Sie in Kürze einen Leitfaden für alle, die selbst Polarlichter vorhersagen möchten, auf der Erde und anderswo.








