✓ Vóór 23:59 uur besteld, binnen 48 uur in huis!
✓ Gratis verzending vanaf €100,-*
✓ Exclusief: 5 jaar garantie

Planeten, von denen Sie nicht glauben, dass sie existieren: HD 189733

HD 189733B

Stellen Sie sich einen Planeten vor, der auf den ersten Blick bezaubernd wirkt, mit einem wunderschönen blauen Schimmer, fast so, als würde man auf eine zweite Erde blicken. Aber dieser blau gefärbte Exoplanet, HD 189733 b, ist alles andere als eine friedliche, ozeanartige Welt. In Wirklichkeit ist es ein Planet, der alles, was wir über Wettersysteme wissen, in Frage stellt.

Willkommen auf HD 189733 b: einer anderen Welt

HD 189733 b befindet sich im Sternbild Füchschen, etwa 64 Lichtjahre von uns entfernt. In kosmischen Begriffen ist das relativ nah. Dieser Planet ähnelt auf den ersten Blick Jupiter, aber seine blaue Farbe verwirrt schnell. Diese Farbe kommt nicht von Wasser, wie wir es vielleicht von der Erde gewohnt sind. Auf HD 189733 b hat die Atmosphäre nämlich ganz andere Eigenschaften.

Im Gegensatz zu dem, was man denken könnte, ist das Blau auf HD 189733 b die Folge von etwas, das man wahrscheinlich nie erwarten würde: Es weht ständig ein „Sturm“ aus glasartigen Partikeln, die Sonnenlicht streuen und dem Planeten seinen blauen Farbton verleihen. Also diese beruhigende blaue Farbe? Sie ist eigentlich das Ergebnis eines der tödlichsten Wettersysteme, die man sich vorstellen kann.

Glasregen bei 8.700 Kilometern pro Stunde

Das bizarrste an HD 189733 b ist zweifellos das Wetter. Stellen Sie sich vor, es könnte bei uns mit Geschwindigkeiten von Tausenden von Kilometern pro Stunde regnen. Es klingt absurd, aber auf HD 189733 b passiert dies jeden Tag. Hier regnet es geschmolzenes Glas. Durch die enorme Hitze in der Atmosphäre, die bis zu mehr als 1.000 Grad Celsius betragen kann, werden Siliziumpartikel erhitzt und verdampfen. Wenn dieser Siliziumdampf etwas abkühlt, kondensieren die Partikel wieder zu glasartigen Tropfen, die zurück auf den Planeten fallen.

Da die Winde auf HD 189733 b mit Geschwindigkeiten von bis zu 8.700 Kilometern pro Stunde rasen, fallen diese Glasteilchen nicht senkrecht nach unten, wie bei uns der Regen fällt. Nein, dieser „Regen“ wird horizontal verweht, wie ein gefährlicher Sturm aus scharfen, gläsernen Partikeln, der alles auf seinem Weg zerstören würde. Diese Kombination aus Wind und Glasregen macht HD 189733 b unbewohnbar und extrem unsicher – ein buchstäblich mörderischer Sturm.

Die intensive Nähe zu seinem Stern

HD 189733 b umkreist seinen Stern unglaublich nah, viel näher als Merkur die Sonne umkreist. Während die Erde ein Jahr benötigt, um die Sonne zu umrunden, benötigt HD 189733 b dafür nur 2,2 Tage. Durch diese Nähe wird der Planet ständig von Strahlung und Hitze seines Sterns bombardiert, was große Auswirkungen auf seine Atmosphäre und seine Wettermuster hat. Die starke Strahlung lässt die Atmosphäre des Planeten buchstäblich verdampfen; HD 189733 b verliert ständig Schichten seiner Atmosphäre an den Weltraum.

Dieses intensive Sonnenlicht sorgt auch für extreme Temperaturunterschiede zwischen der Seite, die dem Stern zugewandt ist, und der Seite, die im Schatten liegt. Diese Temperaturunterschiede sind teilweise die Ursache für die heftigen Winde auf dem Planeten – das Wetter versucht, die Hitzeunterschiede auszugleichen, schafft dies aber nie vollständig.

Warum ist HD 189733 b für Wissenschaftler interessant?

HD 189733 b ist mehr als nur eine Kuriosität; er ist eine wertvolle Quelle für Wissen über die Extreme unseres Universums. Durch die Untersuchung von Planeten wie diesem lernen Wissenschaftler, wie Planeten und Atmosphären unter Bedingungen funktionieren, die völlig anders sind als die der Erde. Der Glasregen und die extremen Temperaturen von HD 189733 b zeigen uns, wie vielfältig und überraschend Planeten sein können, selbst im Vergleich zu den Riesenplaneten in unserem eigenen Sonnensystem.

Darüber hinaus bietet HD 189733 b uns Einblicke, wie sich Atmosphären unter dem Einfluss extremer Strahlung verändern und verschwinden können. Dies hilft Astronomen auch zu verstehen, wie sich Planeten mit Atmosphären, wie unsere eigene Erde, entwickeln und was erforderlich ist, um diese Atmosphäre stabil zu halten.

Wie sieht die Zukunft von HD 189733 b aus?

Obwohl es für uns eine faszinierende Welt ist, um sie zu studieren, hat HD 189733 b wahrscheinlich eine düstere Zukunft. Da er sich so nah an seinem Stern befindet, wird die Atmosphäre immer weiter verdampfen. Es ist ein langsamer Prozess, aber letztendlich kann der Planet seine gesamte Atmosphäre verlieren und zu einer kahlen, toten Welt werden. Dies ist ein natürlicher Prozess, der Milliarden von Jahren dauern kann, aber es ist eine faszinierende Lektion für uns über die langfristigen Folgen von Strahlung und intensivem Sonnenlicht auf einen Planeten.

Was können wir von HD 189733 b lernen?

HD 189733 b zeigt, dass die Vielfalt der Planeten endlos ist und dass die Natur viel weiter geht als unsere Vorstellungskraft. Während unsere Erde ruhige Regenfälle hat, hat HD 189733 b Stürme aus Glas und heftige, hyperkraftvolle Winde. Durch die Untersuchung dieses Planeten werden wir daran erinnert, dass das Universum voller Welten ist, die die Gesetze der Natur herausfordern und unsere Vorstellungskraft weiterhin anregen.

In dieser neuen Blogserie über Planeten, die Sie nicht glauben werden, werden wir noch viele weitere dieser bizarren Welten erkunden. HD 189733 b ist nur der Anfang – ein erster Einblick, wie fremd und bereichernd der Kosmos sein kann. Bleiben Sie uns treu, um noch mehr von diesen unglaublichen Welten zu entdecken.

WhatsApp
X
LinkedIn
Facebook

Lees meer...

Populairste telescopen op dit moment

Op de hoogte blijven?

Dit verhaal delen via...

Facebook
X
LinkedIn
WhatsApp
Alleen de beste merken

Verken het onbekende

Makkelijk retourneren

14 dagen bedenktijd

Snelle veilige verzending

Wij verzenden wereldwijd

Gemakkelijk achteraf betalen

Betaal achteraf met Klarna

De waardering van www.telescoop.nl bij WebwinkelKeur Reviews is 9.5/10 gebaseerd op 272 reviews.