Die Reihenfolge der Planeten in unserem Sonnensystem ist für viele schwer zu merken. Es gibt jedoch eine einfache Möglichkeit, diese Reihenfolge zu lernen und nie wieder zu vergessen. In diesem Blog lernst du die Reihenfolge der Planeten, clevere Gedächtnisstützen und einige interessante Fakten über ihre Sichtbarkeit.
Was ist die offizielle Reihenfolge der Planeten?
Die Reihenfolge der acht Planeten in unserem Sonnensystem, von der Sonne aus gezählt, ist wie folgt:
- Merkur
 - Venus
 - Erde
 - Mars
 - Jupiter
 - Saturn
 - Uranus
 - Neptun
 
Pluto wurde 2006 von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) zu einem Zwergplaneten degradiert und zählt somit offiziell nicht mehr als vollwertiger Planet.
Warum stehen sie in dieser Reihenfolge?
Die Reihenfolge basiert auf der Entfernung zur Sonne. Nein, sie stehen nicht in einer perfekten Linie (zumindest kommt das selten vor). Die vier inneren Planeten (Merkur bis Mars) sind felsig und relativ klein. Die äußeren Planeten (Jupiter bis Neptun) sind Riesen aus Gas und Eis. Die Schwerkraft der Sonne bestimmt ihre Bahn, und je weiter ein Planet von der Sonne entfernt ist, desto länger dauert es, bis er eine Umlaufbahn vollendet.
Zum Beispiel:
- Merkur braucht 88 Tage, um die Sonne zu umrunden
 - Neptun: über 165 Jahre
 
Die Reihenfolge der Planeten basierend auf der Umlaufbahn um die Sonne: eine deutsche Eselsbrücke
Um sich diese Reihenfolge einfach zu merken, verwenden wir eine clevere Eselsbrücke:
„Mein Vater Erklärt Mir Jeden Sonntag Unseren Nachthimmel“
Jeder Anfangsbuchstabe stimmt exakt mit der Reihenfolge der Planeten überein. Dies macht die Eselsbrücke für Kinder und Erwachsene geeignet, ohne Verwirrung durch veraltete Versionen, in denen Pluto noch als Planet angesehen wurde.
Die Reihenfolge der Planeten basierend auf der Reihenfolge der Größe
Möchten Sie sich die Planeten lieber von groß nach klein merken (basierend auf dem Durchmesser)? Dann ist diese Eselsbrücke nützlich:
„Jeder Seemann Unterwegs Nimmt Acht Versunkene Muscheln“
- Jupiter
 - Saturn
 - Uranus
 - Neptun
 - Arde
 - Venus
 - Mars
 - Merkur
 
Jupiter ist mit Abstand der größte Planet in unserem Sonnensystem, während Merkur der kleinste ist.
Handliche Tipps für Kinder (und Eltern)
- Lassen Sie Kinder die Eselsbrücke selbst mit Planetensymbolen zeichnen
 - Verwenden Sie Farbcodes pro Planet (wie Rot für Mars, Blau für Neptun)
 - Singen Sie die Reihe auf einer Melodie (wie das Alphabetlied)
 
Möchten Sie das Lernen noch lustiger gestalten? Sehen Sie sich unser Planetenspielzeug mit Celestial Buddies an, das speziell entwickelt wurde, um Kinder spielerisch mit den Planeten vertraut zu machen.
Was sagt die Planetenreihenfolge über ihre Eigenschaften aus?
Die Reihenfolge der Planeten zeigt auch etwas über ihre Eigenschaften. Die inneren Planeten – Merkur, Venus, Erde und Mars – sind alle erdähnlich und haben eine feste, felsige Oberfläche. Sie sind kleiner und näher an der Sonne, was bedeutet, dass sie schneller um die Sonne kreisen. Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun sind dagegen Gasriesen oder Eisriesen mit dicken Atmosphären und oft Dutzenden von Monden.
So hat Jupiter die stärkste Schwerkraft aller Planeten, und Saturn ist bekannt für seine beeindruckenden Ringe. Uranus und Neptun enthalten viel Eis, wie Methan, was ihre blaue Farbe erklärt.
Zusätzliche Information: sichtbar von der Erde aus
Nicht alle Planeten sind gleich leicht sichtbar. Merkur ist beispielsweise oft schwer zu entdecken, weil er so nah an der Sonne steht. Jupiter und Venus hingegen sind oft die hellsten „Sterne“ am Himmel.
Möchten Sie wissen, welche Planeten Sie diesen Monat sehen können? Dann schauen Sie sich unseren monatlichen Beobachtungsleitfaden mit Sichtbarkeitstipps für Merkur, Venus und mehr an.
Fazit
Die Reihenfolge der Planeten lässt sich mit der richtigen Gedächtnisstütze leicht merken. Ob Sie sich für die klassische deutsche Eselsbrücke oder eine kreative englischsprachige Variante entscheiden – mit ein wenig Übung kennen Sie sie auswendig. Und wenn Sie sich auch noch die Reihenfolge nach Größe merken wollen, dann hilft Ihnen die Reihe mit Jelle und seinen Seen auf dem Weg.
🔗 Möchten Sie auch wissen, wie viele Planeten es eigentlich gibt (und ob Pluto mitzählt)? Dann lesen Sie unseren Blog: Wie viele Planeten gibt es eigentlich?








